GRNplus Juni / 2021
5 An der GRN-Klinik Weinheim stehen verschiedene minimal- invasive Kathetertechniken zur Verfügung. Foto: GRN Fahrradfahren auftreten. In späteren Stadien schmerzen die Beine auch in Ruhe. „Ohne Behandlung schreitet die Erkran- kung immer weiter fort. Wer die Schmerzen lange ignoriert, riskiert, dass aufgrund der Durchblutungsstörung Gewebe in den Füßen abstirbt“, erklärt der Kardiologe und Angiologe. Dazu verweist er auf die Expertise der Fußambulanz der GRN-Klinik Weinheim; dort kümmern sich Diabetologin und Angiologie › Die Angiologie (Angio ist das griechische Wort für Gefäß) umfasst die Diagnose und Behandlung von Gefäßerkrankungen und ihren Folgen. › An der Weinheimer Klinik werden rund 350 periphere Angiographien (Darstellung und Behandlung von Gefäßen) jährlich durchgeführt. › Über 99 Prozent der Eingriffe sind kombinierte Eingriffe von Diagnostik und interventioneller Therapie in der gleichen Sitzung mittels einfacher Ballon-Angioplastie (Verfahren zur Erweiterung beziehungsweise Wiederöffnung der verengten oder verschlossenen Blutgefäße), Ballon-Angio- plastie mit beschichteten Ballons, Stent-Implan- tation, Rotationsatherektomie („Minifräse“) oder Rotationsthrombektomie (Gerinnselentfernung mittels Rotarexkatheter). › Das Team der Abteilung Innere Medizin in der GRN-Klinik besteht aus zwei Chefärzten, zehn Oberärzten, 20 Assistenzärzten sowie rund 20 Schwestern und Pflegern im Funktionsbereich der Inneren Medizin. Die Abteilung verfügt insgesamt über 100 Betten, verteilt auf sechs Stationen. Infokasten A B C Bei der sogenannten Rotationsatherektomie („Minifräse“) werden verkalkte Ablagerungen in der Leistenarterie (Bild A, blauer Pfeil) mit Hilfe eines rotierenden Bohrkopfs (Bild B, blauer Pfeil) in der Katheterspitze entfernt. Nach einer anschließenden Aufdehnung des Gefäßes mit einem speziellen medikamenten-beschichteten Ballon ist die zuvor stark eingeschränkte Durchblutung wieder hergestellt (Bild C). Fotos: GRN Oberärztin Dr. Dorothea Raupp und Wundexpertin ICW (Initiative Chronische Wunden e.V.) Simone Handelmann um stationär aufgenommene Patienten (siehe weiteren Bericht). Menschen mit chronischen Beschwerden oder Wunden an den Füßen rät Prof. Korosoglou dringend dazu, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. Neben dem Hausarzt sind dies die niedergelassenen Angiologen, die sich auf Gefäßerkran- kungen spezialisiert haben, und die Schwerpunktpraxen für Diabetologie. „Die Region Weinheim ist in diesen beiden Bereichen gut aufgestellt“, betont Prof. Korosoglou. Wie kommt die „Minifräse“ zum Einsatz? Doch zurück zur „Minifräse“. Wie muss man sich deren Einsatz vorstellen? Bei der Rotationsatherektomie wird ein Spezialka- theter verwendet, in dessen Innerem sich ein kleiner Schneidkopf mit rotierenden Miniatur-Messern befindet. Dieser wird mittels eines Elektromotors auf eine hohe Rotationsgeschwindigkeit gebracht und fräst sich in die verkalkten Ablagerungen an den
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=