GRNplus Juni / 2021
28 Das Ärztenetz Regiomed Weinheim, dem rund 140 Mediziner entlang der Bergstraße angehören, schlägt Alarm. „Viele Praxen an der Bergstraße suchen händeringend nach Auszubildenden für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA), doch es gibt viel zu wenige Bewerberinnen“, macht Geschäftsführer Dr. Friedrich-Karl Schmidt deutlich. Wenn es nicht gelingt, eine Trendwende herbeizuführen, hätte dies gravierende Folgen. „Einige Praxen mussten ihre Öffnungszeiten bereits einschränken“, erklärt Schmidt. „Wenn wir nicht ausbilden, wird es bald eng für unsere Praxen“, ergänzt Dr. Tilman Steinhausen, der seine Praxis im Ärztehaus Hirschberg hat. Tanja Laudenklos ist dort MFA. Sie liebt ihren abwechslungsreichen Beruf, bei dem ihr am meisten „der Kontakt zu den Patienten und die Arbeit im Team“ Freude bereiten. Dr. Daniel Link, der in Hemsbach als Hausarzt tätig ist, betont: „MFA sind für uns Ärzte eine ganz wichtige Verbin- dung zu den Patienten.“ Das Berufsbild hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Die Zeiten, in denen „Sprechstundenhilfen“ nur den Bürokram erledigten, sind lange vorbei. Außerdem gibt es heute zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Laudenklos hat zum Therapeutische Gemeinschaft Ergotherapie Lerntherapie Massage Physiotherapie Krankengymnastik Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Rollstuhleingang vorhanden Renate und Rolf Kellermeier Bergstraße 31 69469 Weinheim Telefon: 06201-15146 Fax: 06201-257396 www.therapeutische-gemeinschaft-kellermeier.de Suchen Verstärkung: Fachliche Leitung Ergotherapie und Mitarbeiter/in Physiotherapie. Beispiel die Zusatzqualifikationen als „Versor- gungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (kurz: VeraH) und als „Nicht-ärztliche Praxisassis- tentin“ (kurz: NäPä) erworben. Dadurch kann sie den Arzt zum Beispiel bei Hausbesuchen oder bei der Wundversorgung von Patienten aktiv unterstützen. Bessere Verdienstmög- lichkeiten ergeben sich mit solchen Weiterbil- dungen natürlich auch. Längst haben in den Arztpraxen auch flexible Arbeitszeiten Einzug gehalten, macht Dr. Michael Möllers deutlich, der in Weinheim als Hausarzt tätig ist. „Zwei bis drei Stunden Mittagspause müssen nicht mehr sein“, bestätigt Laudenklos. Für MFA, die nach der Elternzeit nur noch in Teilzeit arbeiten wollen, finde sich ebenfalls fast immer eine gute Lösung. MFA-Azubis Arztpraxen suchen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=