GRNplus Juni / 2021

GRN-Klinik Weinheim Das Team der „Die Herrscherin der Zahlen“ 22 815Menschen arbeiten in der GRN-Klinik Weinheim, verteilt auf insgesamt 500 Vollzeitstellen. Die größte Gruppe (34,5 Prozent aller Beschäftigten) stellt das Pflegepersonal; dort ist der Frauenanteil mit fast 87 Prozent auch besonders hoch. Insgesamt sind knapp 78 Prozent aller Beschäftigten in der GRN-Klinik Wein- heim Frauen. Bei den Auszubildenden sind knapp ein Drittel Männer, zwei Drittel Frauen. Nahezu ausgeglichen ist das Verhältnis beim ärztlichen Dienst; dort liegt der Anteil der Frauen bei 48 Prozent und der Männer bei 52 Prozent. Unter dem Begriff „medizinisch-tech- nischer Dienst“ sind zum Beispiel die Beschäftigten im Labor, in der physikali- schenTherapieundderAmbulanz zusam- mengefasst, aber auch Fachpersonal in den OP-Sälen, in der Anästhesie und der Endoprothetik („Funktionsdienste“). Unter dem Begriff „Wirtschafts- und Versorgungsdienst“ sind zum Beispiel die Stellen in den Bereichen Versor- gung, Küche und Reinigung zu finden. Unter „Verwaltung und Technik“ sind neben den klassischen Verwaltungs- aufgaben und der Haustechnik zum Beispiel auch die Stellen am Empfang zusammengefasst. Beschäftigte Wenn es in der Verwaltung der GRN-Klinik Weinheim um Statistiken geht, dann kommen die Mitarbeiter an Isolde Halli nicht vorbei. Seit 1994 kümmert sie sich um das Controlling der Klinik. „Mich faszinieren Zahlen“, erklärt sie im Gespräch mit GRNplus. Dabei versteht sie sich weniger als „Kontrolleurin“, sondern vielmehr als Dienstleisterin für alle Bereiche des Kran- kenhauses. Mitunter werde sie von Kollegen auch scherzhaft als „Herrscherin der Zahlen“ bezeichnet. Neben der Budgetplanung und der unterjährigen Steuerung der Ausgaben und der Erlössicherung kümmert sie sich um gezielte Auswertungen für die Chefärzte oder die Klinikleitung. Sie geht zum Beispiel der Frage auf den Grund, woher die Patienten kommen, und achtet besonders auf Veränderungen. Damit liefert sie wertvolle Hinweise, in welchen Bereichen womöglich nachgesteuert werden sollte. Viel Zeit nehmen aber auch die obligatorischen Auswertungen für das Statistische Landesamt von Baden-Württemberg und für eine Fülle von medizinischen Fachgesellschaften in Anspruch. Diagnosen, Fallzahlen, Kostenaufstellungen – „die Liste ist in den vergangenen Jahren immer länger geworden“, macht Isolde Halli deutlich. Spezielle Auswertungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie kamen 2020 hinzu. Neben dem kontinuierlichen Austausch mit den Fachbereichen der Weinheimer Klinik gehört zu ihren Aufgaben auch die enge Zusammenarbeit mit der Zentralverwaltung aller GRN-Ein- richtungen, die in Schwetzingen ihren Sitz hat. Dort werden zum Beispiel auch vergleichende Analysen (Benchmarks) mit anderen Krankenhäusern erstellt. pro Isolde Halli kümmert sich in der GRN-Klinik Weinheim um das Controlling. Foto: PR Auszubildende: 51 Verwaltung und Technik: 53 Wirtschafts- und Versorgungsdienst: 154 Medizinisch- technischer Dienst: 166 Pflegedienst: 281 Ärztlicher Dienst: 110 Summe: 815

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=