GRNplus Juni / 2021

14 Nach einer Schulterprothesen-Operation bleiben die Patienten in der Regel etwa fünf bis sieben Tage in der Klinik. Die wichtige Nachbehandlung beginnt bereits ab dem ersten Tag nach der Operation. In allen Fällen ist die rasche Rückkehr zur Bewegung der Schulter möglich. Bei manchen Prothesentypen ist zwar eine Ruhigstellung im Schulterkissen für einige Wochen notwendig, aber auch in diesen Fällen beginnt das „Training“ des Schul- tergelenks sofort. Sehr empfehlenswert ist die Durchführung einer Reha-Maßnahme, welche ambulant oder stationär geplant werden kann. Abhängig von der Prothesenart ist der Beginn der Reha sofort nach dem Krankenhausaufenthalt sinnvoll oder mit einer Verzögerung von sechs bis acht Wochen. „Unser Ziel ist es, die Beschwerden zu lindern, und die alltägliche Lebensqualität wiederherzustellen. Hierzu suchen wir mit und für jeden Patienten die individuell beste Lösung“, erklärt Dr. Lehnertz und fügt hinzu: „Dafür haben wir in unserer Klinik ein umfangreiches Angebot auf der Basis langjähriger Erfahrung und die modernste Technik im Einsatz.“ ms Die Sprechstunde von Dr. Lehnertz im Chirurgischen Zentrum, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, findet donnerstags von 8 bis 12 Uhr nach Terminvergabe statt. Weitere Infos unter Telefon 06201/892606 oder im Internet unter : www.grn.de Schulterprothesen › Kurzschaft-Prothese: Die knochensparende Kurzschaft-Prothese besteht aus zwei Teilen am Oberarm und zusätzlich – je nach Verschleiß – aus einer zementierten Pfanne. › Total-Endo-Prothese (TEP): Die TEP ist ein kompletter Ersatz des Gelenkes und besteht aus drei Teilen. Die Pfanne wird in der natürlichen knöchernen Gelenkpfanne verankert und dient als Oberflächenersatz. Der Kopf aus Metall oder Keramik bewegt sich in der neuen Schulterpfanne und der Schaft wird im Oberarm-Knochen verankert. › Inverse Prothese: Die Inverse Prothese kommt bei komplizierten Oberarm-Kopfbrüchen zum Einsatz, bei denen die Rekonstruktion des Kopfes nicht mehr möglich ist. Für die Inverse Prothese werden Kugel und Pfanne vertauscht, damit der Arm auch bei defektem Sehnenring geführt werden kann. Infokasten Fotos: GRN / Mathys AG Bettlach Lösungen Individuelle

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=