GRNplus Juni / 2021
Damit die mehr schmerzt Schulter nicht Ein Sturz im Alltag, ein Unfall mit dem Mountainbike oder altersbedingter Verschleiß – die Gründe für Schmerzen in der Schulter sind vielfältig, die Behandlungsoptionen sind es auch. Dr. Matthias Lehnertz und sein Team suchen gemeinsam mit den Patienten die individuell beste Lösung. In der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Martin Honsowitz sind Betroffene in guten Händen. Wie Oberarzt Dr. Lehnertz betont, habe eine gelenkerhaltende Therapie immer Vorrang vor einem künst- lichen Gelenkersatz. Üblicherweise befinden sich Patienten mit Schulterproblemen zunächst bei einem niedergelassenen Orthopäden oder Chirurgen in konservativer Behandlung. Wenn weder Schmerzmittel, Krankengymnastik oder Spritzen-The- rapie noch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten – zum Beispiel beim Sport oder bei der Körperhaltung – Abhilfe schaffen, erfolgt in der Regel die Überweisung in eine Klinik. Ist eine gelenkerhaltende Operation möglich, kommt meist die Arthroskopie zum Einsatz. Die Arthroskopie ist die minimal invasive Behandlung von Gelenken, bei der über einen kleinen Oberarzt Dr. Matthias Lehnertz erläutert anhand eines Modells, welche Optionen es bei der Schulter- Endoprothetik gibt. Foto: PR
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=