GRNplus September / 2021

5 Auf dem GRN-Areal in Sinsheim gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten. Wer länger als 30 Minuten bleibt, sollte die Parkplätze P2 und P1 ansteuern. Kurzzeitparker (maximal 30 Minuten) können auch den Parkplatz P3 nutzen. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Campus gut zu erreichen. In der Alten Waibstadter Straße hält die Buslinie 767 (Haltestelle „Krankenhaus“). In der Hauptstraße (B 39) sind es die Buslinien 741, 762 und 797 (Haltestelle „Klostermühle“). Infokasten cher auf notwendige Einschränkungen reagiert haben. Pandemiebedingt seien im Jahr 2020 dennoch viele Kennzahlen zurückgegangen. Aber der Klinikleiter ist zuversichtlich, dass man sich in diesem Jahr den Zahlen von 2019 wieder annä- hern werde: Mehr als 13.000 ambulante Notfälle werden durchschnittlich in der GRN-Klinik Sinsheim pro Jahr versorgt, über 1000 ambulante Operationen durchgeführt, knapp 13.000 Patienten stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 700 Patienten in der Geriatri- schen Reha-Klinik mit fast 12.000 Be- legungstagen sowie 250 Bewohner im GRN-Betreuungszentrum. Kurzzeitpfle- geplätze runden dort das Angebot ab. Einen klaren Trend nach oben verzeich- net die Geburtshilfe: Kamen 2019 noch 1240 Kinder in der Klinik zur Welt, so waren es 2020 bereits 1397, und für 2021 zeichnet sich bereits eine weitere Steigerung ab, was freilich auch mit der Schließung der Geburtshilfe in Mosbach zu tun hat. Die GRN-Klinik Sinsheim habe sehr schnell darauf reagiert, so Großstück, und bereits 2020 einen vier- ten Kreißsaal in Betrieb genommen und die Hebammensprechstunde eingeführt. Als Alleinstellungsmerkmal der GRN-Kli- nik Sinsheim möchte der Klinikleiter die Altersmedizin – insbesondere auch die orthopädische Versorgung älterer Patienten – weiter stärken und die be- troffenen Abteilungen noch enger ver- zahnen. Ab September 2021 wird dies durch die Schaffung einer Chefarztstelle für Altersmedizin, die Dr. Hedda Opitz übernehmen wird, organisatorisch und personell verankert. Fragt man den 39-Jährigen nach weiteren Zukunftsthe- men für die GRN-Klinik Sinsheim, dann muss er nicht lange überlegen: „Wir wollen unser medizintechnisches Spek- trum erweitern, zum Beispiel mit einem Herzkatheterlabor. Wir planen eine Mo- dernisierung und Erweiterung der zen- tralen Notaufnahme und eine nochma- lige Erweiterung unserer Geburtshilfe. Ferner sollen eine neue Intensivstation und eine Station für Intermediate Care entstehen.“ Dabei gelte es, die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen wie zum Beispiel den Trend zu ambu- lanten Operationen und den demogra- phischen Wandel im Blick zu behalten. „Dies ist für das gesamte Team eine spannende Aufgabe, welche die Arbeit in den nächsten fünf bis zehn Jahren prägen wird“, ist Großstück überzeugt. pro Der Steg über die Alte Waibstadter Straße verbindet die GRN-Klinik (rechts) mit dem GRN-Betreuungszentrum und der GRN-Klinik für Geriatrischen Rehabilitation. Fotos: SL Klinikleiter Thorsten Großstück vor dem 2016 eingeweihten Gebäude C, in dem sich unter anderem das Mutter-Kind-Zentrum befindet. Der Parkplatz P2, der über die B 39 zu erreichen ist, bietet für Besucher zahlreiche Stellplätze.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=