GRNplus September / 2021

9 Das GRN-Betreuungszentrum bietet ein beschütztes Umfeld für Menschen mit den unterschied- lichsten Unterstützungsbedarfen. Gynäkologie und Geburtshilfe: Das Spektrum der Abteilung reicht von der Geburtshilfe, die seit November 2010 nach den Kriterien der WHO und UNICEF als babyfreundliche Geburts- klinik zertifiziert ist, bis zur Gynäkologie mit konservativer und operativer Behandlung sämtlicher gynäkologischer Erkrankun- gen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der minimalinvasiven und der onkologischen Chirurgie inklusive plastischer Rekonstruk- tion. Auch Nachbehandlungen mittels Chemotherapie und in- dividualisierte medikamentöse Tumor-Therapien sind möglich. Das Brustzentrum Sinsheim/Schwetzingen ist seit 2009 nach ISO 9001 TÜV-zertifiziert. Innere Medizin: Der Abteilung für Innere Medizin stehen über 80 Betten auf drei Stationen sowie eine modern ausgestattete interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten zur Verfügung. Die fachlichen Schwerpunkte liegen auf den internistischen Fächern Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Gastroenterologie, Dia- betologie und Onkologie in Zusammenarbeit mit dem MVZ. Neurologie: Die Neurologische Abteilung ist eine Kooperati- onseinheit zwischen der GRN-Klinik Sinsheim und der Neu- rologischen Universitätsklinik Heidelberg. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schlaganfallversorgung. Notfallambulanz: Die Notfallambulanz der GRN-Klinik dient zur Erstversorgung akuter, schwerwiegender Erkrankungen (zum Beispiel Schlaganfall, Herzinfarkt, Blinddarmentzün- dung) sowie Verletzungen (zum Beispiel Knochenbrüche, Sport- und Unfallverletzungen, Ver- brennungen). Auch der Ärztliche Bereitschaftsdienst, der nachts und an den Wochenenden in Vertretung der niedergelassenen Ärzte tätig ist, nutzt die Räumlichkeiten der Not- fallambulanz. Der Ärztliche Bereit- schaftsdienst arbeitet unabhängig von der Klinik und kümmert sich um akute Erkrankungen, mit denen man normalerweise zu seinem Hausarzt gehen würde. Orthopädie und Unfallchirurgie: Die Schwerpunkte der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Sinsheim sind die Wie- derherstellungschirurgie, Handchirur- gie, Sporttraumatologie und Endopro- thetik. Im Bereich der Unfallchirurgie werden alle Verletzungen bzw. deren Folgen am knöchernen Skelett sowie an den Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern behandelt. Einen brei- ten Raum mit ca. 300 Eingriffen pro Jahr nimmt dabei die mini- malinvasive Gelenkchirurgie ein. GRN-Betreuungszentrum: Das Betreuungszentrum bietet ein beschütztes Umfeld für Menschen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen. Dort leben pflegebedürftige Men- schen, teilweise mit körperlicher oder geistiger Behinderung, und erwachsene Menschen verschiedener Altersgruppen mit seelischen Belastungen. GRN-Klinik für Geriatrische Rehabilitation: Dort werden Patientinnen und Patienten über 65 Jahren nach Schlagan- fall oder Frakturen, mit chronischen Erkrankungen sowie bei krankheitsbedingt verzögerter Genesung behandelt. Das the- rapeutische Ziel ist es, den Patienten die Rückkehr ins häusli- che Umfeld zu ermöglichen. Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): Im GRN-MVZ arbeiten Fachärzte aus den Bereichen Onkologie und Hä- matologie, Kardiologie und Allgemeinmedizin. Zur tagesklini- schen Betreuung der Patienten einschließlich Chemotherapie, Transfusion und supportiven Therapien steht ein moderner großzügiger Behandlungsraum zur Verfügung. In der Kar- diologie gibt es mehrere Behandlungsräume, hier werden Echokardiografien, Ergometrien und Schrittmacherkontrollen durchgeführt. Es besteht ein enger Kontakt mit den kardiolo- gischen Abteilungen der GRN-Kliniken und der Universitäts- klinik in Heidelberg.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=