7 | GRNPLUS | Ambulantes Operieren GRN nannten ASA-Klassifizierungen (American Society of Anesthesiologists), mit denen standardmäßig alle Kliniken arbeiten. Die Patienten werden dabei von dem Anästhesisten je nach Gesundheitszustand in eine von sechs Klassen eingestuft. „Sollten wir feststellen, dass eine OP nicht ambulant durchgeführt werden kann, geben wir das sofort weiter und können entsprechend umplanen.“ Ein weiteres Kriterium für eine ambulante Operation ist ein organisatorisches. Es muss jemanden im Haushalt geben, der sich mindestens 24 Stunden lang um den Operierten kümmern und im Notfall wieder ins Krankenhaus bringen, beziehungsweise Hilfe anfordern kann. Darum müssen sich die Patienten selbst kümmern. „Diese Verantwortung wird vorab explizit besprochen und muss mit einer entsprechenden Unterschrift bestätigt werden, sonst kann keine ambulante Operation stattfinden“, so Mautner. Narkose- und Schmerztherapie Wer bereits wenige Stunden nach einem operativen Eingriff wieder nach Hause darf, muss schnell wieder fit sein. „Dafür passen wir das Narkoseverfahren an, beispielsweise gibt es Medikamente, die nicht so lange wirken“, erläutert Dr. König. „Manchmal nutzen wir aber auch Narkosemittel für stationäre OPs, das wird für jeden Patienten individuell geplant.“ Auf der anderen Seite sollen Patienten nicht zu früh aufwachen, deshalb ist es so wichtig, dass die Operation von qualifizierten und erfahrenen Anästhesisten begleitet wird. „Es gibt OPs, die unter Teilnarkose durchgeführt werden, bei uns in Weinheim überwiegt aber die Vollnarkose“, erklärt Dr. König. Bei einigen Eingriffen – etwa Schulter- oder große Bauchoperationen, kombinieren die Anästhesisten bei ambulanten Operationen Vollnarkose und örtliche Betäubung als Teil der Schmerztherapie, die ebenfalls zum Verantwortungsbereich von Dr. König und ihren Kollegen gehört. „Das individuelle Schmerzempfinden ist sehr unterschiedlich und wir geben natürlich Empfehlungen zur Einnahme und maximalen Dosierung nach einem Eingriff, die auch die sonstige Medikation berücksichtigen.“ Rundum-Versorgung vor und direkt nach der OP Am Tag des Eingriffs stellen sich die Patienten zur vereinbarten Zeit im Ambulanten Operationszentrum beziehungsweise in der Klinik vor. Wenn sie ankommen, übernimmt das Pflegeteam die Vorbereitung. Die Begleitpersonen müssen nicht vor Ort warten, sollten aber erreichbar bleiben. Jeder ambulanten Operation schließt sich ein Aufenthalt im Aufwachraum oder in der Tagesklinik an. In dieser Phase werden die Atmung und die Herz- und Kreislaufsysteme der Patienten überwacht. Durchschnittlich dauert es rund zwei Stunden, bis die Patienten entlassen werden können. Bei größeren Baucheingriffen etwa bleiben die Operierten länger. „In Sven Mautner | Foto: GRN Dr. Voegele zum Beispiel nimmt in Eberbach als Urologe Eingriffe am äußeren Genitale vor, unter anderem bei einer Hydrozele, bei der sich Wasser im Hodensack ansammelt. Darüber hinaus erfolgen Sterilisations-Operationen beim Mann und Prostata-Stanzbiopsien in Eberbach ambulant. Ebenso sind viele kinderurologische Operationen ambulant möglich, wie die Zirkumzision, die Beschneidung und auch die Behandlung der angeborene Fehlbildung des Hodenhochstands. Erst zum 1. Januar 2024 wurde der Katalog für ambulante Operationen um 171 Operationsmöglichkeiten nach dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS-Kodes) erweitert. Darauf haben sich der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) geeinigt. Das entspricht 300 000 vollstationären Fällen im Jahr. Insgesamt haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf 3312 Leistungen, die ambulant durchgeführt werden können. In den GRN-Kliniken werden, neben der schon erwähnten Urologie, Operationen aus dem Bereich der Chirurgie, wie zum Beispiel Leistenherniern-Operationen ambulant durchgeführt. Auch gynäkologische Eingriffe wie eine Gebärmutterausschabung oder ein Eingriff mittels Bauchspiegelung erfordern keinen stationären Aufenthalt. Sogar die Implantation eines Herzschrittmachers kann bei passenden Voraussetzungen ambulant erfolgen. Was wird ambulant operiert? Foto: GRN
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=