8 | GRNPLUS | Ausbildung GRN Info In der Klinik ausgebildet Diese Ausbildungen bieten die Gesundheitszentren Rhein Neckar GmbH an. Mehr Informationen unter www.karriere.grn.de Ausbildung in der Pflege Was: Pflegefachmann:frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Einsatzbereich: Breitgefächerte Einsatzbereiche in verschiedenen pflegerischen Settings wie z.B. der Akut-, Langzeit- und ambulanter Pflegebereich. Was: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in Ausbildungsdauer: 1 Jahr Einsatzbereich: Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist u.a. der Außendienst in der ambulanten Pflege (bspw. bei einem Pflegedienst) Was: Altenpflegehelfer:in Ausbildungsdauer: 1 Jahr Einsatzbereich: Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist der Außeneinsatz in der ambulanten Pflege (bspw. bei einem Pflegedienst) Was: Heilerziehungspfleger:in Ausbildungsdauer: 3 Jahre Einsatzbereich: Tätigkeiten im sozialpädagogischen wie auch sozialpflegerischen Bereich Was: Heilerziehungsassistent:in Ausbildungsdauer: 2 Jahre Einsatzbereich: Unterstützung der Fachkräfte in der Beratung, Begleitung, Pflege und Bildung von Menschen mit Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen Ausbildung immedizinisch- technischen Bereich Was: Operationstechnische:r Assistent:in (OTA) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Einsatzbereich: Planung, Vorbereitung und Durchführung bevorstehender Operationen Kathrin Fessmann, Leiterin Personal- marketing und Recruiting, ist es vorallem auch wichtig, über die vielen Facetten und Chancen des Pflegeberufs zu informieren und Mythen zu widerlegen. „Pflegefachleute haben einen hochspezialisierten Beruf mit einem gleichzeitig breiten Spektrum, der sehr viel Wissen und Empathie erfordert. Pflege rettet Leben, schenkt Lebensqualität, spendet Trost, lindert Leiden“, betont sie. Auch im persönlichen Alltag bringt der Beruf viele Vorteile. „Man hat ein großes Netzwerk an Ärzten und Fachkräften, kann mit viel Fachwissen beraten, Freunde und Familie unterstützen, oder zu Arztterminen begleiten.“ Ein allumfassendes Programm für Auszubildende Neben der intensiven Begleitung durch Ausbildungskoordinatoren und Praxisanleiter profitieren die Auszubildenden im GRN-Verbund von einem Gesundheitsprogramm, das speziell für sie entwickelt wurde. Unter anderem geht es dabei um die Themen Stressmanagement, Kommunikation und Schichtarbeit. Das Ausbildungsgehalt in der Pflege ist deutlich höher als bei anderen Berufen. Aktuell bekommen die Azubis im ersten Lehrjahr 1.340,69 Euro. Mit dem Abschluss ist es außerdem möglich, in der gesamten EU und in der Schweiz zu arbeiten. Viele Schüler wissen nicht, welcher Berufszweig für sie der richtige wäre. Auch hier können die GRN Türen öffnen. Ob Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) – es gibt auch vielfältige Möglichkeiten, in den Beruf reinzuschnuppern, bevor man sich für eine Ausbildung entscheidet. „Der Einstieg ist ganzjährig möglich und viele starten darüber in den Beruf“, weiß Kathrin Fessmann. Im GRN-Verbund werden natürlich viele Pflegefachfrauen und -männer ausgebildet. Darüber hinaus gibt es viele weitere Berufsausbildungen, etwa Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. Wer die einjährige Ausbildung zum Gesundheits- Kathrin Fessmann | Foto: GRN
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=