GRNplus 1 / 2025

27 | GRNPLUS | Gesund in der Region Margaretenschlucht - Neckargerach › Länge und Dauer: 10 Kilometer (reine Gehzeit 2:20 Stunden) › Höhenmeter: 260 bergauf, 250 bergab; höchster Punkt 420, tiefster 140 Meter › Schwierigkeitsgrad: mittelschwer › Wegbeschaffenheit: überwiegend Wald- und Feldwege, aber auch Klettersteig in der Margaretenschlucht (auf eigene Gefahr) › Wegmarkierung: NG 5/Neckarsteig, Gelbes N, NG 4, NG 3, Rote Raute, umgekehrtes Grünes T, NG 3 › Joggbar: nein › Kinderwagen: nein › Rastmöglichkeiten: Bänke, Pavillons, Grillhütte am Waldsee › Startpunkt: Bahnhof Neckargerach › Haltestelle: Neckargerach › Einkehrmöglichkeiten: Neckargerach › Wanderkarte: Geopark-Karte Nr. 18 Südlicher Odenwald, Bauland oder Nr. 13 Neckartal-Odenwald › Komoot-App: bit.ly/4fFR515 (WNOZ. Neckargerach) Regio-Mat einer Scheune des Weilers Eisenbusch Getränke, Snacks und sogar Hirschgulasch in Dosen oder selbst gemachte Marmelade aus dem Automaten gibt. Wir folgen der Straße nach Verlassen der Margaretenschlucht links weiter auf dem Neckarsteig beziehungsweise dem gelben N weitere 800 Meter bis zu einem Parkplatz mit benachbartem Rastplatz, von wo aus man einen klasse Blick auf Guttenbach hat. Der NG 4 führt 100 Meter die Straße hinunter, ehe es wieder in den Wald geht. Noch einmal gibt der Wald kurz den Blick auf Neckargerach und die oberhalb des Orts gelegene Burgruine Minneburg frei, dann löst Vogelgezwitscher, Blätterrascheln und das Klopfen des Spechts die Geräusche aus dem Tal ab. Nach anderthalb Kilometern weist ein Schild zum Waldsee, wer die kürzere Variante der Tour wählt, folgt diesem und dem NG 4 – also links den Waldpfad hinunter. Wir bleiben auf dem Waldweg und folgen jetzt dem NG 3 einen weiteren Kilometer weiter, bis wir zum Parkplatz Entensee kommen. Von dort biegen wir scharf links auf den mit der roten Raute markierte Pfad ein und machen uns, nach einem Blick zurück über die Wiesen, wieder durch den Wald auf den Rückweg, der über den Mühlenweg zur Läufertsmühle führt. Der Hof beherbergt Pferde, Schafe und Alpakas, die Besitzer bieten auch Alpaka-Wanderungen an, im Winter sogar mit Laternen und Glühwein. Wir lassen das Hofgut rechts liegen und folgen dem Weg nach links ein Stück auf Asphalt, ehe wir links den Waldsee erreichen. Das Baden und Angeln in diesem Feuchtbiotop ist zwar verboten, die angrenzende Hütte mit Feuerstelle und Bänken lädt aber zum Verweilen ein, ehe wir uns über den mit einem umgekehrten grünen T gekennzeichneten Katzensteig zurück nach Neckargerach aufmachen. AT Unsere Wandertipps sind Momentaufnahmen. Der Wald lebt. Ab und zu können Wegzeichen der ehrenamtlichen Wegmarkierer fehlen. Eine Wanderkarte oder die vor Wanderantritt offline aufs Handy geladene Komoot-Tour sorgen für Sicherheit.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=